Learning Experience Design – Digitale und agile Lernerlebnisse gestalten

Digitales Lernerlebnis Learning Experience Design Workshop von Novamondo

Warum dieser Workshop?

Unsere Welt verändert sich so schnell wie nie zuvor. Ebenso rasant wächst auch das Wissen, das wir brauchen, um die neuesten Entwicklungen zu verstehen und mit ihnen mitzuhalten. Lernen ist somit für alle Formen von Organisationen und Unternehmen zur existentiellen Aufgabe geworden: Wer nicht am Ball bleibt, wird abgehängt. Wer sich nicht ständig mit Neuem beschäftigt und seine Mitarbeitenden regelmäßig weiterbildet und qualifiziert, hat keine Zukunft. Doch auch der Anspruch an die Lernformate hat sich gewandelt. Wissen soll ansprechend aufbereitet und effizient vermittelt werden, damit es schnell erfasst wird und dauerhaft hängen bleibt.

Lehrende, Führungskräfte oder Wissensträger in Teams müssen also in der Lage sein, nachhaltige Lernerlebnisse zu gestalten, um schnellen Wissensaustausch zu fördern und damit auch Transformationsprozesse in Organisationen zu unterstützen. Hier setzt Learning Experience Design (LXD) an. Dieser interdisziplinäre Ansatz kombiniert Erkenntnisse aus User Experience Design, Instructional Design und Neurowissenschaften und rückt den Menschen als Lernenden mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt. In diesem Kurs geben wir dir eine Einführung in diesen ganzheitlichen Ansatz und zeigen dir, wie du auf effiziente und ansprechende Art Wissen weitergibst und andere für Neues begeisterst.

 

Grafik für Workshop Learning Experience Design

Der Kurs „Learning Experience Design” ist der richtige für dich, wenn:

+ du als Personalverantwortliche:r, Führungskraft oder Fachkraft in einem Unternehmen den nachhaltigen Wissenstransfer in deiner Organisation fördern und unterstützen möchtest.

+ du als Lehrende:r in einer Bildungsorganisation – etwa in einer Schule oder an einer Uni – die Digitalisierung für deine berufliche Weiterentwicklung nutzen möchtest (unsere Trainings beziehen sich auf den europäischen Referenzrahmen für die digitalen Kompetenzen von Lehrenden »DigCompEdu«).

+ du als Begleiter:in und Berater:in in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Menschen auf dem Weg zu gesellschaftlicher Veränderung motivieren und Lernerfahrungen mit hoher Reichweite zugänglich machen willst.

Shortfacts:

Art: Workshop

Dauer: 8 Stunden

Termin: 11.10.2022

Mindestanzahl an Teilnehmenden: 5

Maximalanzahl an Teilnehmenden: 9

Tools: Zoom

Kosten: 695 Euro (zzgl. Mwst.)

(auch individuell buchbar und variabel im Umfang; auf Wunsch auch in Präsenz in unseren Räumen in Berlin oder an einem anderen Ort)

Darum geht’s:

+ Wie kannst du Lerninhalte in Szene setzen und somit Lernerfahrungen von anhaltender Wirkung schaffen?

+ Wie verläuft der individuelle Lernprozess und wie kannst du ihn steuern und positiv beeinflussen?

+ Welche Erkenntnisse aus der Psychologie, den Neurowissenschaften, dem Design Thinking und den Prinzipien von Transformational Learning helfen dir dabei, erfolgreiche digitale Lernerlebnisse zu gestalten?

+ Welche digitalen Lernressourcen und -werkzeuge gibt es und wie wendest du sie am besten an?

+ Wie helfen dir Personae oder Learning Journey Mapping dabei, die Lernenden mit ihren Bedürfnissen zu verstehen und zu integrieren?

Nach dem Kurs „Learning Experience Design”:

+ weißt du, wie man Lernformate so gestaltet, dass ihre Inhalte länger im Gedächtnis bleiben.

+ kannst du die Lernenden in die Gestaltung der Lernerfahrung einbinden und somit ein co-kreatives Arbeiten ermöglichen.

+ hast du eine Idee, wie du regelmäßiges Lernen in den Arbeitsalltag deiner Organisation integrierst und kannst auf Wunsch zusätzlich mit uns – basierend auf diesem Workshop – eine entsprechende Strategie entwickeln und konkrete Projekte angehen.

Unsere Trainer*innen

Carolyn Finck

Carolyn Finck
Diplom-Psychologin

Selbständige Beraterin in Themen wie Gesundheit, Wohlbefinden und digitales Lernen.

Professorin für Psychologie an der Universidad de los Andes, Bogotá, Kolumbien von 2007 bis 2022. Arbeitet seit 2017 an der Entwicklung von digitalen und virtuellen Bildungsangeboten für internationale Universitäten.

Erfahrung in Forschung zu den Themen: Multisensorielle Experiences, Psychoonkologie (aktuell für IARC/WHO), Health Psychology und Interkulturelle Kompetenzen.

In ihrem aktuellen Forschungsprojekt zur Adaptation und Validierung des Fragebogens zu multikulturellen Kompetenzen und Empathie, wurden bislang hunderte Studierende zu Empathie, Rassismus und Erkennung der eigenen Privilegien befragt. Ergebnisse dazu wurden in folgendem Artikel veröffentlicht. Link zum Artikel.

Mitglied im Advisory Board des World Council on Intercultural and Global Competence World Council Advisory Board

Profil: ResearchGate und LinkedIn

Annelie Francke

Annelie Franke
Diplom-Designerin

Professorin für Mediendesign an der IU Internationalen Hochschule, Standort Mainz.

Von 2007-2021 Professorin an der Fakultät Architektur und Design der Universidad de los Andes, Bogotá Kolumbien. Weitere Lehrerfahrung an internationalen Bildungseinrichtungen wie der Universidad Nacional Bogotá, SRH Hochschule Berlin, HTW Berlin und der HSRM Wiesbaden.

Selbständige Beraterin für Konzeptentwicklung & Idea Engineering in sozialen Projekten und im Bildungsbereich.

Mehr als 15-jährige Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen, Lernmodulen, Challenges  und Workshops im Bereich Design Thinking, Social Design, Informationsdesign und Konzeptentwicklung. 4-jährige Erfahrung in der Entwicklung von digitalen und virtuellen Bildungsangeboten in drei verschiedenen Sprachen.

Das Forschungsprojekt »Das Paradox der Hässlichkeit – fotografische Fragen über die schöne Erscheinung des Hässlichen oder die hässliche Erscheinung des Schönen« (2016) hinterfragte Voreingenommenheiten zum Thema Schönheit und Hässlichkeit, sowie unseren Sinn für Geschmack und unser Verständnis zur zeitgenössischen visuellen Kultur. Mittels Fotografie  wurden die Nicht- Zustände und die Nicht-Momente unseres menschlichen Alltags beobachtet, dokumentiert und in einem interdisziplinären Workshop bearbeitet sowie in einem Buch publiziert. Link zum digitalen Buch. 

Website: Annelie Franke

Profil: ResearchGate und LinkedIn

Christian Schlimok

Christian Schlimok
Diplom-Kommunikationsdesigner

Gründer und Geschäftsführer der Novamondo GmbH. Christian Schlimok hat mehr als 20 Jahre internationale Kund*innen aus Bildung, Forschung und nachhaltigen Wirtschaftszweigen strategisch beraten und verfügt über umfangreiche Lehrerfahrung an internationalen Bildungseinrichtungen und Universitäten, wie Universidad de los Andes, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg u.v.m.

Kontaktieren Sie uns!

Weitere Angebote