Digitale Wissenschafts- und Forschungskommunikation – Forschung und Gesellschaft erfolgreich vernetzen

Warum dieser Workshop?
Die digitale Welt bietet der Wissenschaft und forschenden Unternehmen enorme Chancen. Denn nie zuvor war es einfacher, Erkenntnisse und Themen der Öffentlichkeit zu vermitteln und die Gesellschaft damit nahbar zu gestalten. Auch können Wissenschaftler:innen sowie Forschungsgruppen oder -institutionen durch den gezielten Einsatz digitaler Medien ihre Sichtbarkeit signifikant erhöhen und damit den Erfolg von Forschungsanträgen und Innovationsprojekten direkt steuern. Mehr noch: Wer Forschungsgelder braucht, muss heutztage schlüssig erklären können, wie über das Projekt kommuniziert werden soll, damit der Antrag genehmigt wird. Digitale Wissenschaftskommunikation ist hier oft die einfachste Lösung.
Doch die digitale Welt ist ständig in Bewegung, die Vielzahl an Formaten, Kanälen und Möglichkeiten enorm. Mit unserer Expertise und unserem strategischem Weitblick weisen wir dir den Weg zu einer erfolgreichen, professionellen sowie nachhaltigen Forschungs- und Wissenschaftskommunikation in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit.
Der Kurs „Digitale Wissenschaftskommunikation” ist der richtige für dich, wenn:
+ du Forschende:r oder Lehrende:r einer wissenschaftlichen Einrichtung, einer Forschungsorganisation oder Uni bist.
+ du den souveränen Umgang mit digitalen Medien als Teil deiner Arbeit verstehst und neue Möglichkeiten zur gesellschaftsrelevanten Vermittlung deiner Forschung nutzen möchtest.
+ du komplexe Themen so gestalten und kommunizieren willst, dass die Adressierten sie tiefgreifend verstehen und zu einem Umdenken inspirieren.
+ du Kommunikationsverantwortliche:r in einem Unternehmen bist und Innovation und Forschung nachhaltiger kommunizieren möchtest.
Shortfacts:
Art: Workshop
Dauer: 8 Stunden
Termin: 10.10.2022
Mindestanzahl an Teilnehmenden: 5
Maximalanzahl an Teilnehmenden: 9
Tools: Zoom
Kosten: 695 Euro Euro (zzgl. Mwst.)
(auch individuell buchbar und variabel im Umfang, auf Wunsch auch in Präsenz in unseren Räumen in Berlin oder an einem anderen Ort)
Darum geht’s:
+ Wie kannst du als Wissenschaftler:in deine Themen in die Öffentlichkeit bringen?
+ Was sind die Ziele und Herausforderungen digitaler Wissenschaftskommunikation?
+ Welche Möglichkeiten bieten die sozialen Medien, um über wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommunizieren?
+ Wie können komplexe Inhalte verständlich, anschaulich und interessant präsentiert werden?
Nach dem Kurs „Digitale Wissenschaftskommunikation”:
+ hast du einen Überblick über Ziele und Herausforderungen digitaler Wissenschaftskommunikation.
+ weißt du die verschiedenen Formate und Kanäle erfolgreich einzusetzen.
+ kannst du die Zielgruppen und Stakeholder/-innen rund um deine spezifischen Forschungsthemen klar definieren und weißt, wie du sie ansprichst.
+ hast du eine erste Idee von einer Strategie für deine digitale Wissenschaftskommunikation und kannst diese auf Wunsch zusätzlich mit uns – basierend auf diesem Workshop – entwickeln und konkrete Projekte gezielt angehen.
Unsere Trainer:innen

Christian Schlimok
Gründer und Geschäftsführer der Novamondo GmbH. Christian Schlimok hat bereits zahlreiche internationale Forschungs- und Wissenschaftsorganisationen in strategischer Positionierung, Wissenschafts- und Markenkommunikation beraten und verschiedene Auszeichnungen im Bereich Design und Kommunikation erhalten.
Kontaktieren Sie uns!
